Zwischen Himmel und Elbe – Umbau und Erweiterung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg

Himmelsstürmer mit Fernwirkung
Schwarzplan
Lageplan
Bestand: Barrieren schotten das Quartier ab
Konzept: neue Verbindungen öffnen das Quartier zur Elbe
Raum-Nutzungen
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss 1. Obergeschoss
Grundriss 2. Obergeschoss
Grundriss 3. Obergeschoss

Innenvisualisierung – Atrium
Ansicht Nord
Ansicht Ost
Ansicht Süd
Ansicht Geestkante
Fassadenschnitt
Modellfoto

FNF – Forschungszentrum für Nachhaltige Fischzucht

Innenvisualisierung
Lageplan
Hauptverkehrsachsen | Gebäudehöhen | Vegetation
Abbruch-Neubau-Plan | Axonometrie
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Untergeschoss
Längssschnitt
Einblick vom Straßenraum ins Restaurant | Offenes Labor | Fensterblick in die Fischzucht
Außenvisualisierung
Ansicht und Teilschnitt
Synthesezeichnung Referenz (links) / Synthesezeichnung Entwurf (rechts)

TABULA NON RASA

Außenraumvisualisierung
Schwarzplan
Lageplan M 1.2000 I Städtebaulicher Kontext
Isometrie I Städtebaulicher Kontext
Außenraumvisualisierungen
Lageplan
Familienzentrum – Erdgeschoss
Familienzentrum – 1. Obergeschoss (links) I 2. Obergschoss (rechts)
Familienzentrum – Schnitte
Kindertagesstätte – Erdgeschoss
Kindertagesstätte – Schnitte
Visualisierung Außenraum I Haupteingang Schule
Grundschule – Raumkonzept
Grundschule – Erdgeschoss
Grundschule – 1. Obergeschoss
Grundschule – 2. Obergeschoss
Visualisierung Innenraum I Eingangsbereich Schule
Grundschule – Ansicht Ost
Grundschule – Querschnitt (links) I Ansicht Süd (rechts)
Grundschule – Längsschnitt
Grundschule – Fassadenschnitt mit Teilansicht

Stadtkreuz Bibliothek – Umnutzung Brilltunnel

Außenraumvisualisierung
Lageplan
Piktogramm Formfindung / Piktogramm Erschließung / Axonometrie Tragwerk
Grundriss Brilltunnel
Schnitt A-A
Erdgeschoss (links) / 1. Obergeschoss (rechts)
2. Obergeschoss (links) / 3. Obergeschoss (rechts)
Ansicht Süd (links) / Ansicht West (rechts)
Innenraumvisualisierungen
Fassadenschnitt mit Teilansicht
Synthesezeichnung Referenz (links) / Synthesezeichnung Entwurf (rechts)

corpus et anima

Außenvisualisierung
Lageplan
Erschließung | Abbruchsschema
Grundriss Tiefgeschoss
Grundriss Erdgeschoss
Freigeschoss Bad
Visualisierung
Innenvisualisierung
Schnitt
Schnitt
Ansicht Nord-Ost
Ansicht Süd-Ost
Ansicht Süd-West
Ansicht Nord-West
Außenvisualisierung

Katharinenforum

Außenvisualisierung
Lageplan
Nutzung und Stadtraum
Rückbau Tragwerk und Fassade
Grundriss EG
Grundriss 1. OG
Grundriss 2. OG
Innenvisualisierung
Innenvisualisierung
Ansicht Süd-Ost
Ansicht Süd-West
Ansicht Nord-West
Schnitt
Schnitt
Teilansicht | Fassadenschnitt | Teilgrundriss

Laboratorium. Weiterdenken.

Außenraumvisualisierung
Städtebauliche Entwicklung (links) & Übersicht Umbau (rechts)
Schwarzplan
Konzept Städtebau
Lageplan
Grundriss Kellergeschoss
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss 1. Obergeschoss
Grundriss 2. Obergeschoss
Innenraumvisualisierung
Ansicht Süd
Ansicht Nord
Schnitt
Innenraumvisualisierung
Fassadenschnitt Bestand (links) & Neubau (rechts)
Umgebungsmodell

Hi Hemelingen

Logo und visuelle Identität für das Stadtteil-Projekt »Hi Hemelingen!«
Ausstellung “Outer_Space – Die vernetzte Region” im Bremer Zentrum für Baukultur (Foto @ Jessica Ammann)
Mockups der App »Hi Hemelingen!« , Webanwendung mit Informationen über die besonderen Orte Hemelingens und den Stadtteil

Faltplakate in Form eines 3D!Wackelbildes für die Verknüpfungvon Piktogrammen und Orten
Begabungen stärken Weserwehr
Begabungen stärken Mahndorfer See
Leitsystem zu den Orten

REIMAGINE

REIMAGINE in der Ausstellung „Outer_Space – Die vernetzte Region“ im Bremer Zentrum für Baukultur (Foto @ Jessica Ammann)
Beteiligungsdiagramm
Projektentwicklung REIMAGINE
Konzept Tamra-Hemelingen-Park
REIMAGINE in der Ausstellung „Outer_Space – Die vernetzte Region“ im Bremer Zentrum für Baukultur (Foto @ Jessica Ammann)

Goseriede Quartier – Entwicklung eines neuen Stadtquartiers

Schwarzplan Hannover Mitte M 1:5000
Fotografie Bestandsgebäude

Bestand Längsschnitt M 1:1000

Bestand Grundriss Erdgeschoss M 1:1000

Bestand Schallemissionen durch Verkehr (links), Bestand Teilabriss (rechts)
Weiterführung Goseriedeplatz (links), Anschluss an das südliche Quartier (rechts)
Geschlossene Bebauung mit offenem Innenhof (links), Durchwegungen längs und quer (rechts)

Lageplan M 1:1000

Zuwegung vom Goseriedeplatz

Dimensionen der Nachhaltigkeit

Handlungsfelder nachhaltige Quartiersentwicklung

Konzeptisometrien

Isometrie Goseriede Quartier

Grundriss Erdgeschoss M 1:200

Visualisierungen

Grundriss 2.OG M 1:500

Längsschnitt M 1:500

Ansicht M 1:500

Grundriss 5.OG M 1:500

Grundriss 7.OG M 1:500

Längsschnitt M 1:500

Ansicht M 1:500

Fassadenschnitt, Teilansicht, Teilgrundriss M 1:50

Perspektive Erdgeschoss

Ökologische und energetische Maßnahmen

Diese Arbeit wurde mit dem 1. Preis beim Karl – Engeland Preis 2022 ausgezeichnet.

Outer Space – VOR.WERK – Wir formen die Landschaft, danach formt sie uns

Diese Arbeit wurde mit dem 1. Preis beim BDA-Studienpreis 2022 ausgezeichnet und einem Preisgeld von 750€ dotiert.

Die Studierenden haben sich in zwei Herangehensweisen dem Projekt angenommen. Zum einen haben sie aus der Perspektive von „Ort und Gesellschaft“ in interdisziplinären und hochschulübergreifenden Teams Visionen für die Integration und konzeptionelle Erneuerung von Museumsanlage und Landschaft entwickelt. Zum anderen entstanden in Einzelarbeiten konkrete architektonische Vorschläge mit dem Fokus auf „Konstruktion und Ökonomie“.

In einem feierlichen Rahmen wurde zum 32sten Mal in der AB-Galerie an der Hochschule Bremen der BDA Studienpreis 2022 verliehen. Prämiert wurden die besten Entwurfsarbeiten, die im Rahmen des Studiums BA Architektur und MA Architektur / Environmental Design im Wintersemester 2021/22 sowie Sommersemester 2022 an der School of Architecture der HSB entwickelt wurden.